Betriebliche*r Gesundheitsmanager*in (FH)
Der Zertifikatskurs Betriebliche*r Gesundheitsmanager*in (FH) ermöglicht es Ihnen, schrittweise umfassende und praxisrelevante Kenntnisse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) aufzubauen. Dabei sind alle Module nicht nur sorgfältig aufeinander abgestimmt, sondern auch konsequent berufsbegleitend gestaltet, sodass Sie Theorie und Praxis kontinuierlich miteinander verbinden können. Durch diesen strukturierten Lernaufbau erhalten Sie sowohl einen wissenschaftlich fundierten als auch einen klar anwendungsorientierten Zugang zum BGM.
Innerhalb des Zertifikatskurses Betriebliche*r Gesundheitsmanager*in (FH) erwerben Sie einerseits vertiefende theoretische Grundlagen, andererseits werden diese kontinuierlich durch zahlreiche praxisnahe Fallbeispiele ergänzt. Dadurch entwickeln Sie eine ganzheitliche, integrierte und vernetzte Sichtweise auf das BGM in unterschiedlichen Organisations- und Unternehmensformen. Zudem reflektieren Sie betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen und setzen sich intensiv mit verschiedenen Strategien, Instrumenten und deren praktischem Nutzen auseinander.
Darüber hinaus lernen Sie, wie BGM-Konzepte nicht nur geplant, sondern auch strukturiert umgesetzt und nachhaltig gestaltet werden können. Auf diese Weise schaffen Sie die notwendigen Voraussetzungen, um das Erlernte sicher und wirkungsvoll in Ihrem beruflichen Alltag anzuwenden. Nachdem Sie alle sieben Module erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie das Zertifikat der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und dürfen die anerkannte Bezeichnung Betriebliche*r Gesundheitsmanager*in (FH) führen.
1 Semester (1/2 Jahr)
8 Präsenz- und 1 Prüfungstermin
3.075 € zzgl. Semesterbeitrag der EAH Jena (ca. 60 € pro Semester, einmalig 15 € für Studierendenausweis)
Zertifikat
"Betriebliche*r Gesundheitsmanager*in (FH)"
Jetzt Informationsmaterial anfordern!
Module
- Modul 1 Gründe und Notwendigkeiten für die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (1 Tag) - 400,00 €
- Modul 2 Der BGM-Prozess/7-Schritte-Konzept (2 Tage) - 1.000,00 €
- Modul 3 Moderationstechniken im Rahmen des BGM und BEM (1 Tage) - 400,00 €
- Modul 4 Gesunde Führung (1 Tag) - 400,00 €
- Modul 5 Maßnahmen für ausgewählte Zielgruppen (1,5 Tage) - 600,00 €
- Modul 6 Umsetzung ausgewählter gesetzlicher Maßnahmen und Instrumente (1,5 Tage) - 600,00 €
- Modul 7 Vorstellung und Präsentation der Fallstudien (1 Tag) - 200,00 €
Diese Module können auch einzeln belegt werden. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten hierfür Teilnahmebescheinigungen der JenALL e.V.
Sparen Sie bei der Komplettbuchung des Zertifikatskurses (Preis: 3.075 €) 525 € bzw. 15% im Vergleich zur Einzelbuchung der Module.
Pro Semester fallen zusätzlich Studiengebühren in Höhe von ca. 60 € an. Damit genießen Sie den Studierenden-Status an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
Ihre Referentin | Ihr Referent
Prof. Dr. Heike Kraußlach (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Curriculum Vitae
- seit 2025 Kursleiterin des Zertifikatskurses “Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in Pro (FH)”
- seit 2019 Kursleiterin des Zertifikatskurses “Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in (FH)”
- 2014-2017 Prorektorin für Forschung und Entwicklung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- seit 2012 Studiengangsleiterin des berufsbegleitenden Masterstudiengangs “Health Care Management (MBA)”
- seit 2009 Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft, am Fachbereich Betriebswirtschaft der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- 2002-2009 Geschäftsbereichsleiterin Personal des Universitätsklinikums Jena
- 2000-2002 Personalleiterin des SRH-Zentralklinikums Suhl gGmbH
- Kontakt: heike.krausslach(at)eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Digitale Transformation / KI
- Vergütungsmanagement
- Personalentwicklung
- Tarif- und Arbeitszeitfragen
- Führungskräftevergütung
- Krankenhausmanagement
Prof. Dr. Nicole Hegel (Hochschule Coburg)
Curriculum Vitae
- seit 2011 Professorin (W2) für Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitsmedizin, Hochschule Coburg
- 2009-2011 BMW Group, Personalressort Abteilung. „Gesundheitsmanagement, Planung, Steuerung und Grundsatzfragen“
- 2007-2009 BMW BKK, Abteilung „Gesundheitsmanagement, Strategie, Programme, Projekte“
- 2000-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Psychologie, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
- 2006 Promotion in Erziehungswissenschaft, Universität Düsseldorf
- 1999-2001 Studium der Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
- 1991-1998 Studium der Erziehungswissenschaft, Universität Düsseldorf
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Change Management
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- Public Health
- Projektmanagement
Dr. Steffen Derlien (Universitätsklinikum Jena)
Curriculum Vitae
- 2010-2023 Leitung Klinische Rehaforschung und Sporttherapie am Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2007-2010 leitender Sportwissenschaftler am Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2002-2006 Sportwissenschaftler und Sporttherapeut am Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 1996-2003 Sportwissenschaftler und Sporttherapeut am Hufeland-Kliniken Weimar
- 1990-1996 Studium der Sportwissenschaften und Biologie auf Lehramt Gymnasien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Kontakt: steffen.derlien(at)med.uni-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Rehabilitations- und Alterssport
- Förderung sportlicher Begabungen
- Orthopädie und Neurologie für Sportwissenschaften
- Gangbild- und Bewegungserkennung
Dr. Thomas Engel (Zentrum für Digitale Transformation Thüringen)
Curriculum Vitae
- seit 2020 Geschäftsführer ZeTT - Zentrum Digitale Transformation Thüringen, ein Verbund aus der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Universität Jena, der Technischen Universität Ilmenau, der Industrie- und Handelskammer Erfurt, des IWT - Institut der Wirtschaft Thüringens und des Arbeit und Leben e.V. Thüringen
- seit 2022 Dozentur für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang "Betriebliches Gesundheitsmanagement", Ernst-Abbe-Hochschule-Jena und JenALL e.V.
- 2019 – 2020 Forschungsgruppenleiter, Universitätsklinikum Jena, Klinik für Neurologie,
Einwerbung und Koordination von Drittmittelprojekten zur Erforschung akademischer Karrieren im Gesundheitssektor - 2018 Promotion zum Thema "Gesundheit im Wettbewerb" am Institut für Soziologie, Universität Jena
- 2016 – 2019 Forschungsverbundkoordinator, Universität Jena, Institut für Soziologie, BMBF-Projekt „GAP – Gesunde Arbeit in Pionierbranchen“ mit der Technischen Universität Dresden, der Universität Greifswald, der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und der Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften
- 2003 – 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz, Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, BWL VI: Personal & Führung
- 2002 – 2019 freiberufliche Projekt- und Beratungsarbeit am Institut für praxisorientierte Sozialforschung & Beratung Jena/Erlangen (IPRAS e.V.), im Auftrag von Unternehmen u.a. der Opel Eisenach GmbH, der Stahlwerk Thüringen GmbH sowie weiterer Auftraggeber
- 2002 – 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Jena, Institut für Soziologie, anwendungsnahe Drittmittel-Gestaltungsprojekte im Bereich Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- 1994 - 2001 Universitätsstudium der Germanistik, Politikwissenschaften und Soziologie an der Universität Jena
- 1992 - 1994 Berufsausbildung zum Buchhändler in der Gondrom GmbH, Bayreuth
- Kontakt: thomas.engel@uni-jena.de | zett-thueringen.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- digitale Transformation und Arbeit im Wandel
- Partizipation und Mitbestimmung
- betriebliche Personalpolitik, Fachkräftesituation und Arbeitsmärkte
- Arbeit im Gesundheitssektor, u.a. zu ambulanter Pflegearbeit, ärztliche Karrierewege
- Gesundheitsschutz in der industriellen Leiharbeit
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Dienstleistungswirtschaft und Soziale Arbeit
- Sozial-, Wirtschafts-, Arbeitsmarktpolitik
- Digitalwirtschaft, Technologieeinsatz, Künstliche Intelligenz
Dr. Norbert Hebestreit (Universitätsklinikum Jena)
Curriculum Vitae
- seit 2023 Stellvertretender Pflegedirektor am Universitätsklinikum Jena
- 2022-2023 Projektleiter Interprofessionelle Lehre im Skillslab Jena der Universität Jena
- 2013-2022 Leitender Pflegewissenschaftler am Universitätsklinikum Jena
- 2010-2013 Leiter der Stabsstelle Gesundheitsmanagement am Universitätsklinikum Jena
- 2008-2010 Referent des Kaufmännischen Vorstandes am Universitätsklinikum Jena
- 2006-2009 Berufsbegleitende Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg, Abschluss: Doktor der Medizinwissenschaften
- 2005-2007 Berufsbegleitendes Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg, Abschluss: Diplom-Pflege- & Gesundheitswissenschaftler
- Kontakt: norbert.hebestreit@med.uni-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- wertgetragene Kommunikation
- gesundes Führen
- Konfliktmoderation
Dr. Thoralf Held (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Curriculum Vitae
- seit 2022 Kanzler der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2021-2022 Kanzler der Philipps-Universität Marburg
- 2013-2021 Kanzler der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- 2010-2013 Geschäftsführung Bereiche Studium und Ausbildung der Euro-Schulen-Organisation
- 2000-2009 Kanzler der International School of Management gGmbH
- 1994 Promotion auf dem Gebiet der Festkörpertheorie am Lehrstuhl für Theoretische Physik der Pädagogischen Hochschule Erfurt
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Haushalts- und Verwaltungsrecht
- (öffentliche) Verwaltungsleitung und -organisation
- Finanzmanagement und Budgetierung
- Personalmanagement und -entwicklung
Ralf Minor, M.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Curriculum Vitae
- seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- seit 2019 Freiberuflicher Dozent im Bereich der Moderation von Gruppenprozessen, Webmoderation, Moderationscoachings, Schwerpunkt auf zielbasierter Business-Moderation im Kontext von Projekten und Veränderungsvorhaben
- 2016-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- 2015-2016 Studium General Management (Abschluss: Master of Arts), Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- 2011-2015 Studium Business Administration (Abschluss: Bachelor of Arts), Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Zielbasierte Business-Moderation
- Projektmanagement
- Analyse sozialer Ungleichheiten auf Basis längsschnittlicher Daten
Felix Wunderlich, M.A. (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Curriculum Vitae
- seit 2023 Wiss. Mitarbeiter am Zentrum Digitale Transformation in Thüringen (ZeTT), Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- seit 2020 Wiss. Mitarbeiter im Netzwerk Gesunde Arbeit in Thüringen, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- 2019-2020 Wiss. Mitarbeiter bei Studium Integrale und kontinuierliche Qualitätsverbesserung, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- 2019 Wiss. Mitarbeiter am Center for Innovation and Entrepreneurship am Fachbereich Betriebswirtschaft, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- 2016-2019 Studium General Management (Abschluss: Master of Arts), Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- 2013-2016 Studium Sportmanagement und Wirtschaftswissenschaften (Abschluss: Bachelor of Arts), Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Kontakt: felix.wunderlich(at)eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Digitale Weiterbildungsmöglichkeiten zur Stärkung von Kompetenzen
- Digitale Transformationsprozesse in KMU
Ihre Vorteile
- hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl
- praxisnahe und intensive Wissensvermittlung
- Dozentinnen und Dozenten mit langjähriger Lehrerfahrung und im praktischen Umfeld erworbener Expertise
- ausführliche Seminarunterlagen zur optimalen Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen
- Zugang zur E-Learning-Plattform “Moodle”
- flexibler und auf Ihre Bedürfnisse angepasster Service durch das JenALL-Team
- umfangreiche Verpflegung
- kostenfreie Parkplätze
Zielgruppe
- Führungskräfte
- Mitarbeiter*innen Personalbereich
- BGM-Beauftragte / BEM-Beauftragte
- Beauftragte für Arbeitssicherheit / Arbeitsschutzbeauftragte
- Betriebs- und Werksärzte*innen / Arbeitsmediziner*innen
- Mitarbeiter*innen der Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Unfallkassen
- Betriebs- und Personalräte
Bildungfreistellung
Die Teilnahme am Zertifikatskurs berechtigt zur Freistellung gemäß Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz.
Bewerbung
Für die Bewerbung zum Zertifikatstudiengang nutzen Sie bitte das Campusportal der Ernst-Abbe-Hochschule.
Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2026.
Jetzt Informationsmaterial anfordern!
Ihre Ansprechpartnerin
Annett Hoffmann
Telefon: 03641 205 766
Mail: annett.hoffmann@jenall.de
Dazu passende Seminare
Business Data Analytics (FH)
- Umfang: 12 Präsenz- und 7 Prüfungstermine
- Teilnahmeentgelt: 6.000,00 €