Kontakt

Analyse und Management von Binokularstörungen mit der Integrativen Analyse Art.-Nr.: FoBi-AO 2019-000155

Während in deutschsprachigen Raum die MKH oder über die Funktionaloptometrie die OEP 21 zur Analyse von Binokularstörungen angewendet werden, ist es die Integrative Analyse im anglo-amerikanischen Raum.

Die Integrative Analyse ist NICHT Inhalt der Funktionaloptometrie, sie ist das klassisch klinisch-optometrische Verfahren von Scheiman & Wick zur Bestimmung von Binokularstörungen in der anglo-amerikanischen Optometrie.

Im Rahmen dieser 2-Tages-Fortbildung werden zuerst die verschiedenen Arten von Binokularstörungen (Akkommodations- und Vergenzstörungen sowie Augenbewegungsstörungen) besprochen. Danach werden praxisrelevante Teste zur Analyse vorgestellt und praktisch geübt. Die Testergebnisse werden bewertet und anhand einer Klassifikation die vorliegende Störung bestimmt. Darauf aufbauend wird das optometrische Management besprochen, z. B. die optische Korrektion, Nahaddition bei Nicht-Presbyopen oder vision training/therapy.

Schwerpunkte:
  • Status des beidäugigen Sehens und dessen Störungen
  • Verfahren der Integrativen Analyse
  • Untersuchungsablauf in Abhängigkeit vom AC/A
  • Teste der Integrativen Analyse zur Prüfung von Augenbewegung, Akkommodation und Binokularfunktion
  • Fallbeispiele und Falldiskussionen
  • Versorgungsoptionen bei Binokularstörungen: optische Korrektion, Nahaddition, Prismen und vision training/therapy
  • optometrisches Management: Empfehlungen, Beratung und Versorgung
Lernziele:

Im Seminar lernen Sie Verfahren für die Prüfung des Akkommodations-Vergenz-Zusammenhangs, der Augenbewegung, der Akkommodation und der Binokularfunktion in Theorie und Praxis kennen. Sie lernen die Ergebnisse auf Grundlage der Integrativen Analyse zu interpretieren und zu klassifizieren. Sie können die Inhalte des Seminars unmittelbar bei Ihrer nächsten Untersuchung anwenden, da der vorgeschlagene Untersuchungsablauf mit geringem zeitlichen und gerätetechnischem Aufwand umsetzbar ist.

Der vorgeschlagene Ablauf und die Fallbeispiele werden Ihnen in der täglichen optometrischen Praxis Sicherheit geben, um Kunden/Patienten mit Binokularstörungen zielführend zu untersuchen. Damit können Sie Ihre Kunden/Patienten besser beraten und gezielter eine optische Korrektion oder ein vision training/therapy empfehlen.

Zielgruppe / Teilnehmerkreis:

Augenoptikermeister/innen, Hochschulabsolvent/innen im Gebiet der Augenoptik/Optometrie (Dipl.-Ing. (FH) sowie Bachelor und Master of Science)

Dozenten:

Dr. Philipp Hessler, M.Sc. (EAH Jena / Optik Hessler Klingenberg am Main)

  • Curriculum Vitae:
    • 2007–2010: Ausbildung zum Augenoptiker
    • 2010–2016: Bachelor- und Masterstudium Augenoptik/Optometrie/ Vision Science an der EAH Jena
    • 2014–2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der EAH Jena
    • seit 2015: Lehrbeauftragter an der EAH Jena
    • seit 2017: Optometrist bei Optik Hessler in Klingenberg am Main
    • 2020: Dissertation zum Thema "Refraktionsänderungen in Dämmerung und Nacht" mit Abschluss Dr.-Ing.
    • Kontaktphilipp.hessler@eah-jena.de / www.hessler.de
  • Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte:
    • Myopie und Myopieprogression
    • Binokularsehen
    • Vision Training/Therapy
    • Sehen am Bildschirmarbeitsplatz

Dr. Michaela Friedrich, Augenoptikerin, Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik, M.Sc. Augenoptik/Optometrie, Dr.-Ing. (JenALL e.V. / EAH Jena)

  • Curriculum Vitae:
    • seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei JenALL e.V./EAH Jena für die Koordination der Zertifikatskurse und Vollzeit- sowie berufsbegleitenden Studiengänge im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science
    • seit 2004 Dozentin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
    • 2013 Dissertation zum Thema „Interdisziplinäre Optometrie“ mit Abschluss Dr.-Ing.
    • 2006 - 2007 Hochschulstudium, Studiengang Augenoptik, TFH Berlin mit Abschluss Master of Science (Augenoptik/ Optometrie)
    • 2004 - 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena in verschiedenen Projekten für Forschung, Lehre und Organisation, z.B. zum Kontrastsehen, sports vision, Akkreditierung von Studiengängen, Weiterqualifikation für Berufspraktiker „Offene Hochschule“, Aufbau und Umsetzung klinisch-optometrisches Praktikum, Kinder- und Interdisziplinäre Optometrie
    • 2004 Augenoptikerin/Optometrist in Maloney Opticians, Manchester, England
    • 1999 - 2003 Hochschulstudium Studiengang Augenoptik, Fachhochschule Jena mit Abschluss Diplomingenieur für Augenoptik (FH)
    • 1996 - 1999 Ausbildung zur Augenoptikerin: Firma Optik Meister, Mühlacker
    • Kontakt: michaela.friedrich@eah-jena.de / augenoptik.eah-jena.de
  • Fachgebiete/Forschungsschwerpunkte:
    • optometrische Anamnese und Funktionsprüfungen
    • Analyse und Management von Menschen mit visuellen Störungen und Störungen in anderen Teilsystemen bzw. im Gesamtsystem Mensch (Interdisziplinäre Optometrie)
    • Analyse und Management von Binokularstörungen
    • Kinderoptometrie
Präsenzzeit:
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation:
Teilnahmebescheinigung
Besonderheiten:

Frühbucherrabatt: Buchen Sie den Kurs bis zum 14.01.2025 und profitieren Sie dabei vom Frühbucherrabatt in Höhe von 200 € bzw. 22 % im Vergleich zum Normalpreis (899 €).

Anmeldeschluss: 27.01.2025