Dieser Workshop richtet sich an Augenoptiker, die die Skiaskopie bereits kennen, jedoch in der...
- 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- Teilnahmebescheinigung
- auf Anfrage
- 699,00 €
Aktuell gibt es viele Kindern mit Lern- und Konzentrationsstörungen. Häufig liegen visuelle Störungen zugrunde oder sind eine Auswirkung dessen. Ums so wichtiger ist es, bereits bei Vorschulkindern das visuelle System zu untersuchen, da Vorsorgeuntersuchungen häufig nur den Visus erfassen. Dürfen Augenoptikermeister*innen/Optometristen*innen Kinder überhaupt refraktionieren? - Die Antwort lautet „Ja“ und zwar in jedem Alter. Deshalb wird in der Fortbildung die optometrische Untersuchung bei Kindern in verschiedenen Altersklassen vorgestellt. Dabei geht es zum einen um die Refraktion von Kindern, zum anderen um die Prüfung weiterer Sehfunktionen wie z. B. der Konvergenzfähigkeit. Denn um zu beurteilen, wie gut beide Augen zusammenarbeiten, sollte der Binokularstatus überprüft werden. Außerdem wird in dieser 2-Tages-Fortbildung auf die visuelle Entwicklung eingegangen, um zu wissen, welche Funktionen in welchem Alter überhaupt entwickelt sind bzw. eine Rolle für das Sehen spielen.
Peter Perschke
03641 205 108
peter.perschke(at)eah-jena.de
Im Seminar lernen Sie Verfahren für die Sehschärfen- und Refraktionsbestimmung bei Kindern sowie zur Prüfung der Augenbeweglichkeit, Akkommodation und Binokularfunktion in Theorie und Praxis kennen. Sie können die Inhalte des Seminars unmittelbar bei Ihrer nächsten Untersuchung anwenden, da der vorgeschlagene Untersuchungsablauf ohne großen zeitlichen und gerätetechnischen Aufwand umsetzbar ist.
Der vorgeschlagene Ablauf wird Ihnen in der täglichen optometrischen Praxis Sicherheit geben, um Kinder zielführend zu untersuchen. Damit können Sie Ihre „kleinen“ Kunden/Patienten besser beraten und gezielter eine optische Korrektion oder ein optometrisches Training empfehlen sowie eine Funktionsstörung/Pathologie erkennen und ggf. an eine (Augen-)Ärztin bzw. einen (Augen-)Arzt verweisen.
Augenoptikermeister*innen, Hochschulabsolvent*innen (Dipl.-Ing. (FH) sowie Bachelor und Master of Science im Gebiet der Augenoptik/Optometrie)
Das Seminar ist nicht für Augenoptikergesellinnen und -gesellen geeignet.
Prof. Dr. Stephan Degle (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Dr. Michaela Friedrich (JenALL e.V./Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Wenn Sie ein eigenes Skiaskop haben, können Sie dieses gern zum Seminar mitbringen.
Frühbucherrabatt: Buchen Sie den Kurs bis zum 10.01.2023 und profitieren Sie dabei vom Frühbucherrabatt in Höhe von 200 € bzw. 22% im Vergleich zum Normalpreis (899 €).
Anmeldeschluss: 23.01.2023