Kontakt

Refraktion - Grundlagen: Refraktionsbestimmung für die Ferne (für Einsteiger und Wiedereinsteiger) Art.-Nr.: FoBi-AO 2019-000114

Dieser Workshop richtet sich an Augenoptiker*innen und Ärtze*innen, die sich mit der Refraktions- und Korrektionsbestimmung für die Ferne vertraut machen möchten. An den Vormittagen des Workshops werden theoretische Kenntnisse vermittelt, die im Anschluss in den Optometrie-Laboren der EAH praktisch angewandt und gefestigt werden.

Ansprechpartner / Kontaktperson:

Peter Perschke
03641 205 108
peter.perschke(at)eah-jena.de

Schwerpunkte:
  • Arten und Einteilung von Fehlsichtigkeiten
  • Definition Sehschärfe
  • Visusbestimmung
  • Korrektion sphärischer Fehlsichtigkeiten: Vorgehen bei Myopie und Hyperopie -Bestimmung des Besten Sphärischen Glases (BSG)
  • Prüfung auf Astigmatismus und astigmatische Korrektion mittels Kreuzzylinder-Methode: Vorhalte- und Wendebefragung
  • Grundlagen der Zylindernebelmethode
  • monokularer Feinabgleich und Prüfung auf Refraktionsgleichgewicht
  • Basiswissen zur Heterophorie
  • Objektive Refraktionsbestimmung mittels Autorefraktometer und Aberrometer als Grundlage verwenden
  • Ablauf Refraktionsbestimmung
Lernziele:

Die Basis einer optometrischen Untersuchung und Versorgung bildet die Refraktionsbestimmung. Diese ist in nach dem Berufsbild Augenoptikermeister*innen oder Ärzten*innen vorbehalten, kann jedoch in der Praxis an hierfür ausgebildete Augenoptiker*innen oder Arzthelfer*innen delegiert werden. Somit ist es Ziel dieser vier-Tages-Fortbildung, dass Sie selbstständig refraktionieren können. Im Seminar lernen Sie die Teile der Refraktionsbestimmung kennen und anzuwenden, d. h. die Bestimmung der Sehschärfe, der monokularen Korrektion und den binokularen Abgleich.

Zielgruppe / Teilnehmerkreis:
  • Augenoptiker*innen ohne oder mit geringen Kenntnissen der Refraktionsbestimmung, mit dem Ziel der Refraktionsassistenz oder der selbstständigen Durchführung
  • Augenoptikermeister*innen, die bereits refraktionieren und ihren Ablauf optimieren und sich updaten möchten
  • Ärzte*innen, die das Refraktionieren erlernen oder die bereits refraktionieren und ihren Ablauf optimieren und sich updaten möchten
  • Arzthelfer*innen, mit dem Ziel der Refraktionsassistenz oder der selbständigen Durchführung
Dozenten:

Prof. Dr. Stephan Degle (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

  • Curriculum Vitae:
    • seit 2007 Professor für Ophthalmologische Optik und Optometrie - Ernst-Abbe-Hochschule Jena
    • 2006 Interdisziplinäre Promotion zum Thema "Arbeit und Sehen"
    • 2003-2005 Masterstudium "Vision Science and Business"
    • seit 2003 Berufpraktische Tätigkeit in der Optometrie bei DEGLE Augenoptik - Institut für Optometrie, Kontaktlinsen und Low-Vision in Augsburg
    • 2001-2003 Studium "Augenoptik/Optometrie"
    • 1995-2000 Ausbildung zum Augenoptiker & Studium der Ökonomie und Betriebswirtschaftslehre
    • Kontakt: degle@eah-jena.de / www.stephan.degle.de / augenoptik.eah-jena.de
  • Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte:
    • Sehen und digitale Medien: 3D-Technologien in den digitalen Medien, Bildschirmarbeit, Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz, Tablet-PCs, Smartphones u.a.
    • Interdisziplinäre Optometrie: systemische Zusammenhänge visueller Defizite, z.B. Sehen und Körperhaltung: Zusammenhänge visueller Defizite und Körperasymmetrien
    • Refraktions- und Korrektionsbestimmung: Testentwicklung und Validierung von Sehtest und Prüfmethoden
    • Beleuchtung bei der Refraktions-/Korrektionsbestimmung
    • Binokularprüfung mit verschiedenen Testverfahren: Integrative und Normative Analyse, MKH, 21-Punkte-OEP, Grafische Analyse u.a.
Präsenzzeit:
32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation:
Teilnahmebescheinigung
Besonderheiten:

An den Vormittagen werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und an allen Nachmittagen finden praktische Anwendungen/Übungen in den Laboren der EAH Jena statt.

Anmeldeschluss: 09.10.2023