- Mehr Freude und Erfolg durch Bedarfsanalyse!
- Optometrie in der täglichen augenoptischen Praxis...
- 8 Unterrichtseinheiten zu 45 Minuten
- Teilnahmebescheinigung
- auf Anfrage
- 349,00 €
Veränderungen des Stoffwechsels, diverse Umwelteinflüsse und beispielsweise die Nutzung von Kontaktlinsen sind neben dem ansteigenden Alter wesentliche Faktoren für die Zunahme von Symptomen des Trockenen Auges. Es sind schon lange nicht mehr nur ältere Frauen, die bezüglich des Trockenen Auges Behandlung suchen, da durch gesellschaftliche Änderungen und eine veränderte Arbeitswelt auch bei jüngeren Bevölkerungsgruppen trockenheitsbedingte okuläre Probleme zunehmen. Dies ist nicht ausschließlich mit Bildschirmarbeit in Verbindung zu bringen, sondern kann multifaktoriell sein. Natürlich sollten bestimmte Autoimmunerkrankungen wie Sjögren Syndrom, rheumatoide Arthritis und Hauterkrankungen ebenso als mögliche Ursache für das Trockene Auge in Betracht gezogen werden.
Klassisch betrachtet wird das Trockene Auge mit Tränenmangel in Verbindung gebracht, was die Anwendung künstlicher Tränenflüssigkeit nahelegt. In den vergangen zwanzig Jahren haben sich die Erkenntnisse zum Trockenen Auge jedoch vervielfacht, was insbesondere die Entzündungskomponente der Augenvorderfläche und die Instabilität des Tränenfilms einschließt. Die Dysfunktion der Meibomdrüsen scheint für die Mehrheit der Trockenen Augen eine wesentliche Rolle zu spielen. Aber egal, ob die Ursache eine zu geringe Tränenfilmproduktion oder eine zu hohe Verdunstungsrate ist, am Ende entwickelt sich eine Entzündung der Augenoberfläche.
Eine führzeitige Detektion des Trockenen Auge bei geringen Schweregraden würde helfen, Maßnahmen einzuleiten, die eine Zunahme subjektiver Symptome und objektiver Befunde abbremsen oder sogar reduzieren können.
Peter Perschke
03641 205 108
peter.perschke(at)eah-jena.de
Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger und Fachleute mit Basiswissen aus den Bereichen Augenoptik/Optometrie und Physiotherapie, die sich zukünftig intensiver mit der Bewertung und dem Management des Trockenen Auges auseinandersetzen möchten.
Prof. Dr. Kathleen S. Kunert (EAH Jena und Masserberger Klinik)
Dipl.-Ing. Sebastian Marx, M.Sc. (EAH Jena / JENVIS Research / jenalens Kontaktlinsenstudio GmbH)
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen:
Der Zugang zu unseren Angeboten soll allen Personen (unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus) möglich sein. Der Schutz aller Teilnehmenden liegt uns jedoch besonders am Herzen. Daher werden wir Sie zu Beginn eines jeden Veranstaltungstages mithilfe eines Antigen-Schnelltests testen - auch dies unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis.
Frühbucherrabatt: Buchen Sie den Kurs bis zum 06.04.2022 und profitieren Sie dabei vom Frühbucherrabatt in Höhe von 100 € bzw. 22 % im Vergleich zum Normalpreis (449 €).
Anmeldeschluss: 17.04.2022