Kontakt

Workshop: Vom Auge über Zahn bis zum Zeh Art.-Nr.: FoBi-AO 2019-000101a

In diesem interdisziplinären Seminar lernen Sie die Zusammenhänge von Sehen und Haltung sowohl in Theorie als auch in der praktischen Anwendung kennen. Die Lehreinheiten sind jeweils direkt mit praktischer Umsetzung verbunden.

Inhalte des Seminars:

  • Okulomotorik: Augenbewegungsstörungen
  • Heterophorie in Theorie und Praxis: Aktives Training versus Prismen
  • Funktionsstörungen des Kauapparates (Craniomandibuläre Dysfunktion)
  • Haltungs- und Bewegungsdiagnostik nach GHBF (Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung e.V.)
    • Biomechanische und neurologische Aspekte der Körperhaltung
    • Das sensomotorische System unter besonderer Berücksichtigung der Kopf- und Fußsteuerung
    • Funktionelle Untersuchung der Sensorsysteme (Muskeltest)
    • Einlagentherapie: konventionelle versus sensomotorische Einlage
    • Unterschiede & Indikationsspektrum, Wirkung – Nebenwirkung
  • Best-Practice: Interdisziplinäre Zusammenarbeit Optometrie, Zahnarzt, Orthopädie, Manualmedizin und Physiotherapie
  • Interdisziplinäres Untersuchungspraktikum mit Eingehen auf individuelle Fragen
    • Anamnese
    • Untersuchungsabläufe für Sehen und Haltung
    • Dokumentation der Ergebnisse
Ansprechpartner / Kontaktperson:

Peter Perschke
03641 205 108
peter.perschke(at)eah-jena.de

Schwerpunkte:
  • Funktionsstörungen von Kopf bis Fuß im Zusammenhang
  • Status des beidäugigen Sehens und dessen Störungen
  • CMD
  • Haltungsstörungen
  • Sensomotorik
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Untersuchungsabläufe
  • Interdisziplinäre Kommunikation
Lernziele:

Lernen Sie die Zusammenhänge von Sehen und Haltung in interdisziplinärer Theorie und praktischer Anwendung kennen. Sie können die Inhalte des Seminars direkt bei Ihrer nächsten Untersuchung anwenden, um Ihren Kunden/Klienten/Patienten mit einer ganzheitlichen Sicht auf Funktionsstörungen besser beraten und versorgen zu können.

Zielgruppe / Teilnehmerkreis:

Augenoptikermeister*innen, Hochschulabsolvent*innen im Gebiet der Augenoptik/Optometrie (Dipl.-Ing. (FH) sowie Bachelor und Master of Science), Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Orthopäden*innen

Dozenten:

Prof. Dr. Stephan Degle (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

  • Curriculum Vitae:
    • seit 2007 Professor für Ophthalmologische Optik und Optometrie - Ernst-Abbe-Hochschule Jena
    • 2006 Interdisziplinäre Promotion zum Thema "Arbeit und Sehen"
    • 2003-2005 Masterstudium "Vision Science and Business"
    • seit 2003 Berufpraktische Tätigkeit in der Optometrie bei DEGLE Augenoptik - Institut für Optometrie, Kontaktlinsen und Low-Vision in Augsburg
    • 2001-2003 Studium "Augenoptik/Optometrie"
    • 1995-2000 Ausbildung zum Augenoptiker & Studium der Ökonomie und Betriebswirtschaftslehre
    • Kontakt: degle@eah-jena.de / augenoptik.eah-jena.de
  • Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte:
    • Sehen und digitale Medien: 3D-Technologien in den digitalen Medien, Bildschirmarbeit, Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz, Tablet-PCs, Smartphones u.a.
    • Interdisziplinäre Optometrie: systemische Zusammenhänge visueller Defizite, z.B. Sehen und Körperhaltung: Zusammenhänge visueller Defizite und Körperasymmetrien
    • Refraktions- und Korrektionsbestimmung: Testentwicklung und Validierung von Sehtest und Prüfmethoden
    • Beleuchtung bei der Refraktions-/Korrektionsbestimmung
    • Binokularprüfung mit verschiedenen Testverfahren: Integrative und Normative Analyse, MKH, 21-Punkte-OEP, Grafische Analyse u.a.

Dr.in Michaela Friedrich (JenALL e.V./Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

  • Curriculum Vitae:
    • seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei JenALL e.V./EAH Jena; verantwortlich für die Koordination der Zertifikatskurse und Vollzeit- sowie berufsbegleitenden Studiengänge im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science
    • seit 2004 Dozentin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
    • 2013 Dissertation zum Thema „Interdisziplinäre Optometrie“ mit Abschluss Dr.-Ing.
    • 2006 - 2007 Hochschulstudium, Studiengang Augenoptik, TFH Berlin mit Abschluss Master of Science (Augenoptik/ Optometrie)
    • 2004 - 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena in verschiedenen Projekten für Forschung, Lehre und Organisation, z.B. zum Kontrastsehen, sports vision, Akkreditierung von Studiengängen, Weiterqualifikation für Berufspraktiker „Offene Hochschule“, Aufbau und Umsetzung klinisch-optometrisches Praktikum, Kinder- und Interdisziplinäre Optometrie
    • 2004 Augenoptikerin/Optometristin Maloney Opticians, Manchester, England
    • 1999 - 2003 Hochschulstudium Studiengang Augenoptik, Fachhochschule Jena mit Abschluss Diplomingenieur für Augenoptik (FH)
    • 1996 - 1999 Ausbildung zur Augenoptikerin: Firma Optik Meister, Mühlacker
    • Kontakt: michaela.friedrich@eah-jena.de / augenoptik.eah-jena.de
  • Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte:
    • optometrische Anamnese und Funktionsprüfungen
    • Analyse und Management von Menschen mit visuellen Störungen und Störungen in anderen Teilsystemen bzw. im Gesamtsystem Mensch (Interdisziplinäre Optometrie)
    • Analyse und Management von Binokularstörungen
    • Kinderoptometrie
Präsenzzeit:
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation:
Teilnahmebescheinigung
Besonderheiten:

Die Teilnehmer/innen des Seminars erhalten eine individuell gefertigte sensomotorische Einlegesohle zum Test der Auswirkungen auf Haltung, Motorik und Sehen.

Wenn Sie Zahnspangen, Aufbissschienen oder Einlagen benutzen, bringen Sie diese gern zum Seminar mit.

Haltungs- und Bewegungsdiagnostik nach GHBF (Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung e.V.) zur Analyse von zusammenhängenden Dysfunktionen des Körpers.

Frühbucherrabatt: Buchen Sie den Kurs bis zum 16.08.2024 und profitieren Sie dabei vom Frühbucherrabatt in Höhe von 200 € bzw. 22 % im Vergleich zum Normalpreis (899 €).

Anmeldeschluss: 29.08.2024