Kontakt

Kinderoptometrie - Grundlagen: Refraktion und Korrektion von Kindern Art.-Nr.: FoBi-AO 2019-000147

Aktuell gibt es viele Kinder mit Lern- und Konzentrationsstörungen. Häufig liegen visuelle Störungen zugrunde oder sind eine Auswirkung dessen. Ums so wichtiger ist es, bereits bei Klein- und Vorschulkindern das visuelle System zu untersuchen, da Vorsorgeuntersuchungen häufig nur den Visus erfassen.

Dürfen Augenoptikermeister*innen/Optometristen*innen Kinder überhaupt refraktionieren? - Die Antwort lautet „Ja“ und zwar in jedem Alter. Deshalb liegt der Schwerpunkt dieser Fortbildung auf der Visus- und Refraktionsbestimmung bei Kindern mit unterschiedlichen Verfahren in verschiedenen Altersklassen. Grundlage der Fortbildung ist die optometrische Untersuchung von Kindern, inklusive der Aspekte, die notwendig sind, um in der Praxis eine optometrische Untersuchung bei Kindern durchzuführen. Außerdem wird in dieser 2-Tages-Fortbildung auf die visuelle Entwicklung eingegangen, um zu wissen, welche Funktionen in welchem Alter überhaupt entwickelt sind bzw. eine Rolle für das Sehen spielen.

Weiterhin werden wesentliche Aspekte zu visuellen Störungen bei Kindern erklärt, z.B. Amblyopie. Abschließend wird die altersentsprechende Korrektion von Kindern auf Grundlage der Emmetropisation und internationaler Verordungsempfehlungen besprochen.

Weitere Teste zur Untersuchung des Binokularsehens sowie zu Versorgungen und Management über die Korrektion von Fehlsichtigkeiten hinaus, z. B. Plus-Additionen, Kontaktlinsen, sind nicht Inhalt der Grundlagen Fortbildung, sondern werden in „Kinderoptometrie Vertiefung“ behandelt.

Ansprechpartner / Kontaktperson:

Peter Perschke
03641 205 108
peter.perschke(at)jenall.de

Schwerpunkte:
  • Untersuchungsablauf in Abhängigkeit der Anamnese bei Kindern
  • optometrische Untersuchung bei Kindern, inkl. Aspekte zum Aufbau einer Kinderoptometriepraxis
  • kindgerechte Teste zur Sehschärfenbestimmung bei Kindern, z. B. visual acuity cards
  • Refraktionsbestimmung bei Kindern, inkl. Skiaskopie nach Mohindra
  • Entwicklung des Sehens in Abhängigkeit der kindlichen Entwicklung
  • visuelle Störungen bei Kindern: Fehlsichtigkeiten, Amblyopie, Binokularstörungen, Wahrnehmungsstörungen
  • altersabhängige Korrektion von Fehlsichtigkeiten: Empfehlungen, Beratung und Versorgung
Lernziele:

Im Seminar lernen Sie altersentsprechende Verfahren für die Sehschärfen- und Refraktionsbestimmung bei Kindern kennen. Sie können die Inhalte des Seminars unmittelbar bei Ihrer nächsten Untersuchung anwenden.

Der vorgeschlagene Ablauf wird Ihnen in der täglichen optometrischen Praxis Sicherheit geben, um Kinder zielführend zu untersuchen. Damit können Sie Ihre „kleinen“ Kunden/Patienten besser beraten und gezielter eine optische Korrektion empfehlen sowie eine Funktionsstörung/Pathologie erkennen und ggf. an eine (Augen-)Ärztin bzw. einen (Augen-)Arzt  verweisen.

Zielgruppe / Teilnehmerkreis:

Augenoptikermeister*innen und Optometrist*innen, Hochschulabsolvent*innen (Dipl.-Ing. (FH) sowie Bachelor und Master of Science im Gebiet der Augenoptik/Optometrie)

Das Seminar ist nicht für Augenoptikergesellinnen und -gesellen geeignet.

Es werden Grundkenntnisse der Skiaskopie vorausgesetzt. Wenn Sie diese nicht haben oder vorab auffrischen möchten, empfehlen wir Ihnen unsere Fortbildung "Skiaskopie".

Dozenten:

Prof. Dr. Stephan Degle (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

  • Curriculum Vitae:
    • seit 2007 Professor für Ophthalmologische Optik und Optometrie - Ernst-Abbe-Hochschule Jena
    • 2006 Interdisziplinäre Promotion zum Thema "Arbeit und Sehen"
    • 2003-2005 Masterstudium "Vision Science and Business"
    • seit 2003 Berufpraktische Tätigkeit in der Optometrie bei DEGLE Augenoptik - Institut für Optometrie, Kontaktlinsen und Low-Vision in Augsburg
    • 2001-2003 Studium "Augenoptik/Optometrie"
    • 1995-2000 Ausbildung zum Augenoptiker & Studium der Ökonomie und Betriebswirtschaftslehre
    • Kontakt: degle@eah-jena.de / augenoptik.eah-jena.de
  • Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte:
    • Sehen und digitale Medien: 3D-Technologien in den digitalen Medien, Bildschirmarbeit, Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz, Tablet-PCs, Smartphones u.a.
    • Interdisziplinäre Optometrie: systemische Zusammenhänge visueller Defizite, z.B. Sehen und Körperhaltung: Zusammenhänge visueller Defizite und Körperasymmetrien
    • Refraktions- und Korrektionsbestimmung: Testentwicklung und Validierung von Sehtest und Prüfmethoden
    • Beleuchtung bei der Refraktions-/Korrektionsbestimmung
    • Binokularprüfung mit verschiedenen Testverfahren: Integrative und Normative Analyse, MKH, 21-Punkte-OEP, Grafische Analyse u.a.

Dr.in Michaela Friedrich (JenALL e.V./Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

  • Curriculum Vitae:
    • seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei JenALL e.V./EAH Jena; verantwortlich für die Koordination der Zertifikatskurse und Vollzeit- sowie berufsbegleitenden Studiengänge im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science
    • seit 2004 Dozentin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
    • 2013 Dissertation zum Thema „Interdisziplinäre Optometrie“ mit Abschluss Dr.-Ing.
    • 2006 - 2007 Hochschulstudium, Studiengang Augenoptik, TFH Berlin mit Abschluss Master of Science (Augenoptik/ Optometrie)
    • 2004 - 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena in verschiedenen Projekten für Forschung, Lehre und Organisation, z.B. zum Kontrastsehen, sports vision, Akkreditierung von Studiengängen, Weiterqualifikation für Berufspraktiker „Offene Hochschule“, Aufbau und Umsetzung klinisch-optometrisches Praktikum, Kinder- und Interdisziplinäre Optometrie
    • 2004 Augenoptikerin/Optometristin Maloney Opticians, Manchester, England
    • 1999 - 2003 Hochschulstudium Studiengang Augenoptik, Fachhochschule Jena mit Abschluss Diplomingenieur für Augenoptik (FH)
    • 1996 - 1999 Ausbildung zur Augenoptikerin: Firma Optik Meister, Mühlacker
    • Kontakt: michaela.friedrich@eah-jena.de / augenoptik.eah-jena.de
  • Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte:
    • optometrische Anamnese und Funktionsprüfungen
    • Analyse und Management von Menschen mit visuellen Störungen und Störungen in anderen Teilsystemen bzw. im Gesamtsystem Mensch (Interdisziplinäre Optometrie)
    • Analyse und Management von Binokularstörungen
    • Kinderoptometrie
Präsenzzeit:
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation:
Teilnahmebescheinigung
Besonderheiten:

Wenn Sie ein eigenes Skiaskop haben, können Sie dieses gern zum Seminar mitbringen.

Frühbucherrabatt: Buchen Sie den Kurs bis zum 20.08.2024 und profitieren Sie dabei vom Frühbucherrabatt in Höhe von 200 € bzw. 22% im Vergleich zum Normalpreis (899 €).

Anmeldeschluss: 02.09.2024