Workshop: Bewertung und Management zum Trockenen Auge
⇒ Definition und Fakten zum „Trockenen...
- 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- Teilnahmebescheinigung
- auf Anfrage
- 349,00 €
Als Augenoptiker/Optometristen werden wir täglich mit dem Thema Myopieprogression konfrontiert. Die gute Nachricht: Bei den meisten Menschen lässt sich ein Anstieg der Kurzsichtigkeit verlangsamen oder sogar stoppen. Dazu werden von der optischen Industrie vermehrt Produkte und Geräte auf dem Markt angeboten. Doch was ist bei welchem Fall sinnvoll?
Diese Fortbildung verbindet den aktuellen Stand der Forschung zur Myopie mit Praxiserfahrungen und zeigt, wie das Thema Myopieprävention aktiv umgesetzt werden kann. Wichtige Bestandteile sind hierbei Kommunikation, Risikoabschätzung, optometrische Mess- und Analyseverfahren und die Auswahl geeigneter Versorgungsoptionen sowie das optometrische Management. Auf wissenschaftlicher Basis werden verschiedene Strategien zur Myopieprävention besprochen, welche Sie sofort in der täglichen Praxis umsetzen können. Damit können Sie Kinder und deren Eltern unterstützen, Myopie präventiv entgegen zu wirken, Myopieprogression zu verlangsamen bzw. zu verhindern.
Peter Perschke
03641 205 108
peter.perschke(at)eah-jena.de
Sie erlernen auf wissenschaftlicher Basis zahlreiche Strategien zur Myopieprävention, welche Sie sofort in der täglichen Praxis einsetzen können. Dabei geht es nicht um Pauschalversorgungen, sondern aufgrund einer gezielten Analyse ein individuelles Myopiemanagement auszuwählen.
Im Rahmen der 2 Tage lernen Sie Teste anzuwenden und selbstständig ein entsprechendes Management vorzuschlagen. Damit können Sie Ihre Kundenbeziehungen stärken und langfristig erfolgreiche Versorgungsoptionen und -strategien anbieten. Ein praktischer und schriftlicher Test am Ende der 2 Tage soll Ihnen Unterstützung geben, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu prüfen, um sicher als Myopie-Spezialist in der Praxis arbeiten zu können.
Augenoptikermeister*innen, Hochschulabsolvent*innen im Gebiet der Augenoptik/Optometrie (Dipl.Ing. (FH) sowie Bachelor und Master of Science), Augenärzt*innen, die das Thema Myopie-Management kennen lernen möchten oder schon Erfahrungen gesammelt haben.
Dr. Philipp Hessler, M.Sc. (EAH Jena / Optik Hessler Klingenberg am Main)
Dr. Michaela Friedrich, Augenoptikerin, Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik, M.Sc. Augenoptik/Optometrie, Dr.-Ing. (JenALL e.V. / EAH Jena)
Vortrag, Seminar, Case Studies, Praktikum, Austausch
Frühbucherrabatt: Buchen Sie den Kurs bis zum 31.10.2023 und profitieren Sie dabei vom Frühbucherrabatt in Höhe von 200 € bzw. 22 % im Vergleich zum Normalpreis (899 €).
Anmeldeschluss: 13.11.2023