Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena bietet in Kooperation mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)" für im Beruf stehende Wirtschaftsingenieure oder Ingenieure an, die sich auf Management- und komplexe Koordinationsaufgaben vorbereiten möchten. Er wird dabei von JenALL e. V., der gemeinsamen Weiterbildungsakademie der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, administrativ unterstützt.
Das Ziel des Studienganges ist es, wissenschaftliche und praxisnahe Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, um Wertschöpfungs- und Prozessketten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu beherrschen und zu gestalten.
JenALL e.V. ist Ihr Ansprechpartner in folgenden Angelegenheiten:
- Studienvertrag
- Unterstützung bei der Immatrikulation an der EAH Jena
- Organisation des Studienablaufes
- Bereitstellung von Lehrunterlagen
- Service
5 Semester (2,5 Jahre)
22 Präsenz- und 2 Onlinetermine
11.900 € zzgl. Semesterbeitrag der EAH Jena (ca. 60 € pro Semester, einmalig 15 € für Studierendenausweis)
Master of Science (M.Sc.)
Jetzt bewerben!
Allgemeine Informationen
- Studienform: berufsbegleitendes Masterstudium mit regelmäßig stattfindenden Online- und Präsenzphasen
- Bewerbungsschluss: 15. Februar 2025
- Beginn: 04. April 2025
- Ende: 30. September 2028
- Dauer: 5 Semester
- Kosten: 11.900 € (Semester 1 bis 4: jeweils 2.750 €; Semester 4: 900 €) zuzüglich Semesterbeitrag der EAH Jena (ca. 60 € pro Semester, einmalig 15 € für Studierendenausweis)
- Die Buchung einzelner Module des Studiengang ist möglich - sprechen Sie uns gern an.
- Abschluss: international anerkannter akademischer Grad „Master of Science (M.Sc.)“
Zulassungsvoraussetzungen
- abgeschlossenes Wirtschaftsingenieur- oder Ingenierstudium mit Bachelor- oder Diplomabschluss oder ein als mindestens gleichwertig anerkannter akademischer Grad mit mindestens 180 ECTS-Punkten (Sie verfügen über keinen akademischen Grad? Bitte sprechen Sie uns an.)
- einjährige (210 ECTS-Punkte) bzw. zweijährige (180 ECTS-Punkte) berufliche Praxis nach Abschluss der Hochschulerstausbildung
- Ingenieure müssen darüber hinaus wirtschaftswissenschaftliche Zusatzkenntnisse in Form von Lehrgängen, berufliche Praxis etc. nachweisen. Diese können gegebenenfalls in Form eines Sonderstudienplans nachgeholt werden.
- Bewerber mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser werden direkt zugelassen. Andernfalls erfolgt eine Eignungsprüfung durch eine Kommission.
- internationale Studierende: hier finden Sie die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Aufbau des Studienganges
- 4 Semester Lehrveranstaltungen (online und Präsenz), 1 Semester Masterthesis
- voraussichtlich insgesamt 22 Präsenztage + 2 Online-Tage
- Veranstaltungen in der Regel freitags: 14:30 - 19:30 Uhr, samstags: 09:00 - 14:30 Uhr
Der Schwerpunkt des Masterstudiums liegt in der Vermittlung eines integrierten Gesamtverständnisses der Entwicklung, Realisierung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Hierbei stehen technische, wirtschaftliche, organisatorische und rechtliche Aspekte im Mittelpunkt. Intensiv behandelt wird zudem der Themenkomplex der zunehmenden Digitalisierung der Geschäfts- und Produktionsprozesse. Die Lehrinhalte werden ganzheitlich und fachgebietsübergreifend vermittelt.
Die zugrunde liegenden Rahmenbedingungen regelt die Studien- und Prüfungsordnung. Diese finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen der EAH Jena.
Schwerpunkte
- Unternehmensführung und Leadership
- Lean Management
- International Business
- Einkaufs- und Vertriebsmanagement
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Controllingkonzepte und -instrumente
- Logistik und Supply Chain Management
- Digitalisierung in der Industrie
- Produkt- und Innovationsmanagement
- E-Business
- Vernetzte Produktion
- Time to Market Process und Qualitätsmanagement
Gern senden wir Ihnen ausführliche Inhalte in Form des Modulhandbuchs zu - bitte fordern Sie dieses per Mail an.
Ihre Referentin | Ihr Referent
Prof. Dr.-Ing. Uwe Herbst (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Curriculum Vitae
- seit 2011 Professor für Fertigungstechnik und Managementmethoden in der Produktion, am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- 2010-2011 Projektleitung „Low-cost-production“; Bosch Thermotechnik GmbH, Wernau
- 2007-2010 Werkleiter Wärmepumpenfertigung; Bosch Termoteknik AB, Tranås/ Schweden
- 2003-2007 Abteilungsleiter Fertigungskoordination; Bosch Thermotechnik GmbH, Wernau
- 2002 Promotion zum Dr.-Ing. am WZL der RWTH Aachen
- 2001-2003 Fertigungsplaner/Gruppenleiter ABS-Fertigung; Robert-Bosch GmbH, Immenstadt
- 1995-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen des WZL; RWTH-Aachen
- 1995 Diplom-Ingenieur
- Kontakt: uwe.herbst(at)eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Planung und Optimierung von Produktionsprozessen und Produktionsabläufen
- Methoden des Lean-Production
Prof. Dr.-Ing. Nico Brehm (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Curriculum Vitae
- seit 2014 Professor für Angewandte Informatik, insbesondere Software-Engineering, Betriebswirtschaftliche IT-Systeme und Business Software, am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- 2012 - 2014 Management Beratung im Banking, Frankfurt, Bonn, Düsseldorf
- 2009 Dr.-Ing. Universität Oldenburg
- 2008 - 2012 Gründung und Leitung eines E-Commerce Start-ups, Nordhausen/ Thüringen
- 2005 - 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Oldenburg, Department für Informatik, Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik I, Very Large Business Applications
- 2004 - 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik
- 2002-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Harz, Fachbereich Automatisierung und Informatik
- 2002 Diplom-Informatiker (FH), Studium der Kommunikationsinformatik, Hochschule Harz
- Kontakt: nico.brehm(at)eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Softwarearchitekturen
- Business Process Management
- Business Intelligence
- Machine Learning
- IT-Sicherheit
Prof. Dr. Marcel Clermont (Duale Hochschule Gera-Eisenach)
Curriculum Vitae
- 2019 Venia Legendi, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen und Controlling
- seit 2017 Lehrbeauftragter für Management Accounting and Controlling, TU Sofia
- seit 2017 Geschäftsführender Leiter des Technologietransferzentrums CPM, iTUBS GmbH
- 2016 – 2018 Akademischer Rat am Institut für Controlling und Unternehmensrechnung, TU Braunschweig
- seit 2015 Geschäftsführender Gesellschafter, StraTax Consulting GbR
- 2011 Promotion zum Dr. rer. pol., Habilitation, TU Braunschweig
- 2006 – 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Akademischer Rat am Lehrstuhl für Unternehmenstheorie, RWTH Aachen
- 2006 Studium der Betriebswirtschaftslehre, Diplom-Kaufmann, RWTH Aachen
- 2004 – 2012 Assistent der Geschäftsführung und stellvertretender Theaterleiter, Cinekarree GmbH & Co. KG
- 2001 – 2004 Assistent der Geschäftsführung, FTB Stürtz GmbH
- 1998 – 2001 Ausbildung Bankkaufmann, Volksbank Herzogenrath
- Kontakt: marcel.clermont(at)dhge.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Internes Rechnungswesen, Externes Rechnungswesen, Controlling, Nachhaltigkeitsmanagement
- Performance Management, insbes. Verfahren der multidimensionalen Effizienzmessung; Hochschulcontrolling
Prof. Dr.-Ing. Christian Döbel (Duale Hochschule Gera-Eisenach)
Curriculum Vitae
- seit 2018 Professur Regelungs- und Automatisierungstechnik, Duale Hochschule Gera-Eisenach
- 2017 – 2018 Teamleiter, Qundis Erfurt
- 2013 – 2017 Gruppenleiter und stellv. Abteilungsleiter, TITK in Rudolstadt
- seit 2015 Dr.-Ingenieur, Technische Universität Ilmenau
- 2012 – 2013 Entwicklungsingenieur und Teilprojektleiter, Bosch in Arnstadt
- 2008 – 2012 Entwicklungsingenieur (Sensorik), Bosch in Eisenach
- 2006 – 2008 Entwicklungsingenieur (Software), Bosch in Abstatt
- 2006 Dipl.-Ingenieur, Technische Universität Ilmenau
- Kontakt: christian.doebel@dhge.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- ZIM-Projekte „QSecSense“ und „WSecSense“ zur Entwicklung von Flächensensoren für Maschinen
- eTeach-Projekte für neue Lehr- und Lernmethoden (auf Basis von Simulationen und Kompetenzmodellen)
- Internet of Things und Vernetzung in der Produktion
- Maschinelles Lernen/ Künstl. Intelligenz für Vorhersagemodelle in der Produktion und für Produkte
- Regelungstechnik für Maschinenbau
- Automatisierung von produzierenden Anlagen und Produkten
Prof. Dr. Jana Hadler (Duale Hochschule Gera-Eisenach)
Curriculum Vitae
- 2016 Professorin Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau, Duale Hochschule Gera-Eisenach
- 2012 - 2016 Qualitätsbeauftragte der Juristischen Fakultät, Universität Rostock
- 2012 Promotion zum Dr.-Ing., LS für Konstruktionstechnik/CAD, Universität Rostock
- 2008 - 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, LS für Konstruktionstechnik/CAD, Universität Rostock
- 2005 - 2008 Konstruktionsingenieurin, Rücker Aerospace GmbH Rostock
- 2004 Wirtschaftsingenieurin, Güstrower Maschinenbau GmbH
- 2000 - 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, LS für Konstruktionstechnik/CAD, Universität Rostock
- 1997 Diplom-Wirtschaftsingenieurin, Universität Rostock
- Kontakt: jana.hadler(at)dhge.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Gestaltung von Fertigungsprozessen mit Bezug auf Digitalisierung und Datenmanagement
- Produktentwicklung mit Schwerpunkt Qualitätsorientierung
Prof. Dr. Hubert Ostermaier (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Curriculum Vitae
- seit 1996 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliches Rechnungswesen und Unternehmensführung, am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- 1996 Hochschullehrer FH Jena
- 1994 Promotion zum Dr. rer. soc. oec., Universität Graz
- 1993-1996 Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei Köning & Dr. Lauritzen, Tätigkeitsschwerpunkt betriebswirtschaftliche und steuerliche Beratung, Nürnberg, Halle, Berlin
- 1990-1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie freiberufliche Tätigkeiten auf dem Gebiet der Unternehmensberatung
- 1990 Studium mit Abschluss Dipl.– Kfm., Universität Passau
- Kontakt: hubert.ostermaier(at)eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Betriebliches Rechnungswesen
- Unternehmensbewertung
- Unternehmensführung und Controlling
- Managementmethoden
Prof. Dr.-Ing. Tobias Pfeifroth (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Curriculum Vitae
- seit 2016 Professur für Fertigung und Montage, EAH Jena
- 2014-2016 Projektleiter im nationalen und internationalen Umfeld bei der ZF Friedrichshafen AG, Schweinfurt
- 2013-2014 Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart
- 2013 Promotion zum Dr.-Ing. an der Universität Stuttgart
- 2009-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Promotionsstudent am Institut für Werkzeugmaschinen, Universität Stuttgart
- 2009 Nachwuchsingenieur bei der Bosch Rexroth AG, Lohr am Main
- 2009 Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH)
- Kontakt: tobias.pfeifroth(at)eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Verknüpfung manueller Montage mit digitalen Werkzeugen
- Untersuchung der Werkerassistenz in der manuellen Montage
- Integration von KI-Lösungen in der manuellen Montage
Prof. Dr. Mohammed Abdel Rahim (Duale Hochschule Gera-Eisenach)
Curriculum Vitae
- seit 2022 Professur Engineering mit Schwerpunkt Digitale Industrie, Duale Hochschule Gera-Eisenach − Campus Eisenach
- 2015-2021 Promotionsstudium, Universität Kassel
• Abschluss: Doktor der Ingenieurwissenschaften - 2013-2016 Six Sigma Green Belt, Technische Universität Berlin (Fakultät Qualitätswissenschaft)
• Abschluss: Six Sigma Green Belt - 2012-2014 Studium Industrielles Produktionsmanagement, Universität Kassel
• Abschluss: Master of Science - 2003-2007 Studium Logistik, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
• Abschluss: Diplom-Wirtschaftsingenieur [FH] - 1999-2002 Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbauer, Spier Fahrzeugwerk, Bergheim
• Abschluss: Gesellenbrief als Karosserie- und Fahrzeugbauer - Kontakt: mohammed.a.rahim@dhge.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Fabrikplanung
- Logistiksystemplanung
- Fertigungsmanagement
- Planung von Produktionsprozessen und -abläufen
- Methodenentwicklung und -vernetzung in der Produktions- und Logistiksystemplanung
Prof. Dr. Kathrin Reger-Wagner (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Curriculum Vitae
- seit 2011 Professorin für Marketing und technischen Vertrieb, am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- 2010 Vertretungsprofessorin für Marketing und Technischen Vertrieb, Fachhochschule Jena, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
- 2009 Dr. rer. oec., HHL – Leipzig Graduate School of Management, Leipzig
- 2006-2009 HHL - Leipzig Graduate School of Management, Lehrstuhl Marketing Management
- 2004-2006 SWE - Stadtwerke Erfurt, Leiterin Unternehmenskommunikation
- 2002-2004 Jeppesen GmbH (A Boeing Company), Teamleiterin Vertrieb & Marketing im Segment General Aviation Sales & Service (Europa, Afrika, Asien), Neu-Isenburg
- 2001-2002 Denver International Airport, Marketing Assistentin, USA
- 2001 Master of Science International Business, University of Colorado at Denver, USA
- 1999-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Vorstandsassistentin für Marketingkommunikation bei der Sparkasse Jena, Fachhochschule Jena, Fachbereich Betriebswirtschaft
- 1999 Diplom – Betriebswirtin (FH), Fachhochschule Jena
- Kontakt: kathrin.reger-wagner(at)eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Internationales Marketing insb. Markenpolitik, Corporate Branding
- Portfoliomanagement
- Vertriebsmanagement
- Messemanagement
Prof. Dr. Matthias Schirmer (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Curriculum Vitae
- seit 2011 Professor für das Fachgebiet „Energie und Umwelt“ im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
- 2007 – 2011 Betriebsleiter des Biomassekraftwerkes Dresden, Evonik New Energies GmbH, Stellv. Koordinator Biomassekraftwerke Nord, techn. und wirtschaftliche Verantwortung für mehrere Kraftwerke
- 2006 Promotion „Analytik und Freisetzungsverhalten von Chlor in abfallstämmigen Brennstoffen“ an der TU Dresden
- 2001 – 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden
- 2000 – 2001 Projektleiter im Untertagebetrieb Kali + Salz AG, sowie im Kaliforschungsinstitut Heringen/ Werra
- 2000 Abschluss: Diplom-Ingenieur
- 1995 - 2000 Studium der Umweltschutztechnik Fachrichtung Entsorgungstechnik an der TU Clausthal
- Kontakt: matthias.schirmer(at)eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Energietechnik und –wirtschaft
- Thermische Verfahrenstechnik
- Instandhaltungsmanagement
- Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnik
- Modellierung von Energiesystemen - Solartechnik und netzunabhängige Systeme
- Energieeffizienz und Energiemanagement
- Kreislaufwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Burkhard Schmager (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Curriculum Vitae
- 2003-2006 Betreuung des DAAD-ISAP Programms und Durchführung von Lehrveranstaltungen an der Partnerhochschule in Windhoek an der Polytechnic of Namibia; Koordination von Auslandsaktivitäten der EAH Jena in VR China und Hongkong; Board Member der Polytechnic of Namibia zum Studiengang Industrial Engineering
- seit 1994 Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionsmanagementan am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- seit 1991 Projektleiter und Partner in Mittelständischer Unternehmensberatungsgesellschaft in Hamburg
- 1991 Dr.-Ing. an der TU Hamburg-Harburg
- 1990-1991 Oberingenieur am AB Arbeitswissenschaft der TU Hamburg-Harburg
- 1985-1990 Wiss. Mitarbeiter an der TU Hamburg-Harburg
- 1985 Dipl.-Wirtsch.-Ing. an der TU/FH/Uni Hamburg
- Kontakt: burkhard.schmager@eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Produktionsorganisation/ Logistiksysteme
- Kennzahlensysteme
- Betriebsdatenerfassung/ ERP-Einführung
- Einsatz von Instrumenten und Konzepten des Qualitätsmanagements (KVP, FMEA, KAIZEN,ISO 9001)
Dipl.-Ing. Oec. Dieter Siegel
Curriculum Vitae
- 1994 gegenwärtig Leiter der Unternehmensberatung JEPRO Jena, Beratung in Fragen Außenwirtschaft / Export / Import und Außenhandelsmarketing, Dozententätigkeit am KI Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, IHK Ostthüringen, HWK Thüringen, Technische Hochschule Chemnitz
- 1993 sechsmonatiges Zusatzstudium „Management and Marketing“ , Oneonta NY USA
- 1991 - 1992 Vertriebsingenieur Siemens AG
- 1984 - 1991 Export/Importkaufmann für Lizenzen und Anlagengeschäfte bei Carl Zeiss Jena
- 1980 - 1984 Studium der Betriebswirtschaft, Abschluß als Diplom-Wirtschaftsingenieur, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 1976 - 1980 Tätigkeit als Nachrichtentechniker bei der Deutschen Post in Jena
- 1975 - 1976 Grundwehrdienst
- 1972 - 1975 Berufsausbildung mit Abitur als Nachrichtentechniker bei der Deutschen Post
- Kontakt: dieter.siegel@jepro.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Außenwirtschaftsmarketing
- Planung und Realisierung von internationalen Export- und Importgeschäften
- Lizenzhandel international
- Ausarbeitung von internationalen Handelsverträgen
- Beratung Transport und Transportversicherung im Außenhandel
Prof. Dr. Andrej Werner (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Curriculum Vitae
- seit 2014 Professur für E-Commerce/E-Business an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- 2013-2014 Forschungsgruppenleiter am IWI, Universität Leipzig
- 2009-2014 Projektleiter am InfAI, Leipzig
- 2008 Promotion Dr. rer. pol. am Institut f. Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig
- 2003-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter IWI, Universität Leipzig
- 2001-2002 Berater, Witrax Technologies GmbH, Berlin
- 1999-2001 Vorstand, JARDIX AG, Halle
- 1999 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Martin-Luther-Universität Halle
- 1997-1999 Software-Entwickler, Intershop Communications GmbH Jena
- Kontakt: andrej.werner@eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Analyse und Gestaltung digitaler Wertschöpfungssysteme
- Service Innovation und Service Engineering (Smart Services & Smart Data Services in Handel und in Industrie)
Ihre Vorteile
- hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl
- praxisnahe und intensive Wissensvermittlung
- Dozentinnen und Dozenten mit langjähriger Lehrerfahrung und im praktischen Umfeld erworbener Expertise
- ausführliche Seminarunterlagen zur optimalen Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen
- Zugang zur E-Learning-Plattform “Moodle”
- flexibler und auf Ihre Bedürfnisse angepasster Service durch das JenALL-Team
- umfangreiche Verpflegung
Bildungfreistellung
Die Teilnahme am Studiengang berechtigt zur Freistellung gemäß Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz.
Bewerbung
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang nutzen Sie bitte das Campusportal der Ernst-Abbe-Hochschule.
Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2025.
Jetzt bewerben!
Weitergehende Service- und Informationsmaterialien
Gern senden wir Ihnen auf Anfrage folgende Materialien zu:
- die Präsenzzeitenübersicht für das 1. Semester
- die umfassende Studiengangsbroschüre
- Informationsmaterialien zur steuerlichen Behandlung des Weiterbildungsstudiums für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Informationsveranstaltung(en)
Unsere Infoveranstaltungen sind für Sie kostenfrei und unverbindlich. Bitte melden Sie sich per Mail zur gewünschten Veranstaltung an.
- Online: Montag, 23.06.2025 um 18:00 Uhr - den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail zugesandt.
Ihre Ansprechpartnerin
Annett Hoffmann
Telefon: 03641 205 766
Mail: annett.hoffmann@jenall.de