Modulare Weiterbildung Optik
Hier erhalten Sie einen Überblick über alle neun Module der "Modularen Weiterbildung Optik".
Optik für Einsteiger - Theoretischer Teil
Mit diesem Modul wenden wir uns an Beschäftigte in der optischen Industrie, die z. B. in den Bereichen Marketing, Vertrieb etc. tätig sind bzw. Quereinsteiger, die Grundkenntnisse in der Optik erwerben möchten. Die Veranstaltung kann durch ein Praktikum erweitert werden.
Präsenzzeit: 20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation: Teilnahmebescheinigung
Preis pro Person: 1.290,00 €
Optik für Einsteiger - Praktischer Teil
Dieser praktische Teil baut auf dem theoretischen Teil des Moduls Optik für Einsteiger auf und ermöglicht den Teilnehmern, ausgewählte Experimente selbst durchzuführen bzw. demonstriert zu bekommen. Es stehen Versuche zu vier Bereichen zur Auswahl.
Präsenzzeit: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation: Teilnahmebescheinigung
Preis pro Person: 400,00 €
Optische Messtechnik - Theoretischer Teil
Mit diesem Modul wenden wir uns an Beschäftigte in der optischen Industrie.
Schwerpunkte sind: physikalische Grundlagen der optischen Messtechnik, interferometrische und nichtinterferometrische Verfahren sowie Qualität der optischen Abbildung (MTF, Wellenfrontsensoren, etc.).
Präsenzzeit: 20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation: Teilnahmebescheinigung
Preis pro Person: 1.290,00 €
Optische Messtechnik - Praktischer Teil
Dieser praktische Teil baut auf dem theoretischen Teil des Moduls Optische Messtechnik auf und ermöglicht den Teilnehmern, ausgewählte Verfahren der optischen Messtechnik unter Laborbedingungen zu erleben. Es stehen vier Versuche zur Auswahl.
Präsenzzeit: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation: Teilnahmebescheinigung
Preis pro Person: 400,00 €
Technische Optik - Theoretischer Teil
Mit diesem Modul wenden wir uns an Hoch- und Fachhochschulabsolventen, die in der optischen Industrie tätig sind.
Schwerpunkte sind: optische Abbildung, Abbildungsfehler, optische Instrumente, Optik Gaußscher Strahlen sowie Polarisationsoptik.
Präsenzzeit: 20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation: Teilnahmebescheinigung
Preis pro Person: 1.290,00 €
Technische Optik - Praktischer Teil
Dieser praktische Teil baut auf dem theoretischen Teil des Moduls Technische Optik auf und ermöglicht den Teilnehmern, ausgewählte Verfahren der technischen Optik unter Laborbedingungen zu erleben. Es stehen Versuche aus vier Bereichen zur Verfügung.
Präsenzzeit: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation: Teilnahmebescheinigung
Preis pro Person: 400,00 €
Optikdesign-Grundlagenkurs (Zemax/OpticStudio)
Mit diesem Modul wenden wir uns an Hoch- und Fachhochschulabsolventen, die in der optischen Industrie tätig sind.
Schwerpunkte sind: Grundlagen zum Aufbau, zur Optimierung und zur Bewertung optischer Systeme sowie Toleranzen.
Präsenzzeit: 20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation: Teilnahmebescheinigung
Preis pro Person: 1.290,00 €
Dünne Schichten für die Optik
Als Profi können Sie Ihr Wissen aktualisieren. Als Neueinsteiger wird Ihnen die Einarbeitung erleichtert. Als Auftraggeber für optische Komponenten wird sich Ihr Verständnis für diese Thematik verbessern.
Präsenzzeit: 14 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation: Teilnahmebescheinigung
Preis pro Person: 1.050,00 €
Lasertechnik - Grundlagen
Mit diesem Modul wenden wir uns an Hoch- und Fachhochschulabsolventen, die in der optischen Industrie tätig sind.
Schwerpunkte sind: Geschichte der Lasertechnik, Physikalische Grundlagen, Entstehung von Laserlicht, Prinzip und Aufbau des Lasers, Praktikum
Präsenzzeit: 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation: Teilnahmebescheinigung
Preis pro Person: 1.050,00 €
Lasertechnik - Vertiefung
Mit diesem Modul wenden wir uns an Hoch- und Fachhochschulabsolventen, die in der optischen Industrie tätig sind.
Schwerpunkte sind: Strahlenoptik, Gaußsche Strahlenbündel, Laserbandbreite und -ausgangsleistung, Spezielle Lasertypen
Präsenzzeit: 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation: Teilnahmebescheinigung
Preis pro Person: 1.050,00 €
Lasermaterialbearbeitung - Theoretischer Teil
Mit diesem Modul wenden wir uns an Hoch- und Fachhochschulabsolventen, die z.B. in der optischen Industrie, im Maschinenbau oder im Bereich Automototiv tätig sind. Schwerpunkte sind: Laser als Werkzeug, Wechselwirkungsprozesse Laser - Materie, Materialverarbeitungsanlagen und -verfahren.
Präsenzzeit: 20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation: Teilnahmebescheinigung
Preis pro Person: 1.290,00 €
Lasermaterialbearbeitung - Praktischer Teil
Das Praktikum baut auf dem Modul Lasermaterialbearbeitung auf.
Folgende Versuche stehen zur Auswahl: Laserstrahl-Schneiden, Laserstrahl-Beschriften, Laserauftragschweißen, Laserstrahl-Diagnostik, Ultrakurzpuls-Lasermaterialbearbeitung.
Präsenzzeit: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation: Teilnahmebescheinigung
Preis pro Person: 400,00 €
Lasermesstechnik - Theoretischer Teil
Mit diesem Modul wenden wir uns an Beschäftigte in der optischen Industrie. Schwerpunkte sind: Messung der Strahlungsparameter, Laserinterferometrie, Ellipsometrie, Laufzeitmessung von Lichtsignalen, Laser-Doppler-Anemometrie, LIDAR, Lasergyroskop, LIBS.
Präsenzzeit: 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation: Teilnahmebescheinigung
Preis pro Person: 1.050,00 €
Lasermesstechnik - Praktischer Teil
Dieser praktische Teil baut auf dem theoretischen Teil des Moduls Lasermesstechnik auf und ermöglicht den Teilnehmern, ausgewählte Verfahren der Lasermesstechnik unter Laborbedingungen zu erleben. Es stehen fünf Versuche zur Auswahl.
Präsenzzeit: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation: Teilnahmebescheinigung
Preis pro Person: 400,00 €
Ausbildung zum/zur Laserschutzbeauftragten - Theoretischer Teil
Dieser Kurs wurde entwickelt für Sicherheitsfachkräfte, Ingenieure, Techniker, Meister und qualifizierte Mitarbeiter, die als Laserschutzbeauftragte tätig werden wollen. Er schließt mit einer Prüfung gemäß OstrV ab.
Präsenzzeit: 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation: "Laserschutzbeauftragter nach OStrV"
Preis pro Person: 690,00 €
Ausbildung zum/zur Laserschutzbeauftragten - Praktischer Teil
Im Rahmen dieses (optionalen) praktischen Teils in den Laboren der EAH Jena können die Teilnehmer die theoretisch erworbenen Kenntnisse vertiefen, grundlegende Erfahrungen beim praktischen Einsatz von Lasern erwerben und sich mit Fragen zur Lasersicherheit auseinandersetzen.
Präsenzzeit: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation: Teilnahmebescheinigung
Preis pro Person: 400,00 €
Fortbildungskurs für Laserschutzbeauftragte
Dieser Fortbildungskurs wendet sich an Laserschutzbeauftragte, die hinsichtlich der ab 2016 neu geltenden Regelungen im Rahmen der OStrV und TROS Laserstrahlung geschult werden möchten.
Präsenzzeit: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation: Teilnahmebescheinigung
Preis pro Person: 450,00 €