Jenaer Akademie - Lebenslanges Lernen e.V.

Health Care Management (MBA)

Der Fachbereich Betriebswirtschaft der Ernst-Abbe-Hochschule Jena bietet den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Health Care Management (MBA)" für Fach- und Führungskräfte von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, insbesondere Mediziner, an und wird durch JenALL e. V., der gemeinsamen Weiterbildungsakademie der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, administrativ unterstützt.

Der durch AQAS akkreditierte Studiengang, mit einer Dauer von fünf Semestern, ermöglicht es den Studierenden, neben bereits vorhandenen medizinischen und pflegerischen Kenntnissen auch ein spezifisches und praxisrelevantes betriebswirtschaftliches Wissen zu erlangen und berechtigt nach bestandenem Abschluss zur Führung des Titels „Master of Business Administration (MBA)“.

Neben der e-learning-Plattform „Moodle“, über die interaktives Lernen ermöglicht wird, finden in regelmäßigen Abständen weitgehend fakultative Präsenzveranstaltungen statt. Sämtliche Modulveranstaltungen werden durch Professoren der Ernst-Abbe-Hochschule, der Universität Jena, der Universitäten Leipzig und Dresden sowie hochqualifizierten, berufserfahrenen Dozenten aus der Praxis durchgeführt.

JenALL unterstützt den Fachbereich Betriebswirtschaft der EAH Jena bei der Organisation des Masterstudienganges und ist Ihr Ansprechpartner in folgenden Angelegenheiten:

  • Studienvertrag
  • Unterstützung bei der Immatrikulation an der EAH Jena
  • Organisation des Studienablaufes
  • Bereitstellung von Lehrunterlagen
  • Service

5 Semester (2,5 Jahre)

20 Präsenz- und 4 Onlinetermine

11.900 € zzgl. Semesterbeitrag der EAH Jena (ca. 60 € pro Semester, einmalig 15 € für Studierendenausweis)

Master of Business Administration (MBA)

Jetzt bewerben!

Allgemeine Informationen

  • Studienform: berufsbegleitendes Masterstudium mit regelmäßig stattfindenden Online- und Präsenzphasen
  • Bewerbungsschluss: 15. September 2025
  • Beginn: 07. November 2025
  • Ende: 31. März 2028
  • Dauer: 5 Semester
  • Kosten: 11.900 € (Semester 1 bis 4: jeweils 2.750 €; Semester 4: 900 €) zuzüglich Semesterbeitrag der EAH Jena (ca. 60 € pro Semester, einmalig 15 € für Studierendenausweis)
  • Die Buchung einzelner Module des Studiengang ist möglich - sprechen Sie uns gern an.
  • Abschluss: international anerkannter akademischer Grad „Master of Business Administration (MBA)“

Zulassungsvoraussetzungen

  • abgeschlossenes Diplom- bzw. Bachelorstudium oder ein als mindestens gleichwertig aner­kannter akademischer Grad mit mindestens 180 ECTS-Punkten (Sie verfügen über keinen akademischen Grad? Bitte sprechen Sie uns an.)
  • einjährige (210 ECTS-Punkte) bzw. zweijährige (180 ECTS-Punkte) berufliche Praxis nach Abschluss der Hochschulerstausbildung
  • Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache
  • internationale Studierende: hier finden Sie die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Ihre Referentin | Ihr Referent

Prof. Dr. Martin Bösch (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

Dozent JenALL Martin Bösch Peter Mimietz Foto: Peter Mimietz
Curriculum Vitae
  • seit 2004 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Leitung Trading für Derivate und Repos
  • Leitung Institutional Sales für Aktienprodukte
  • Geschäftsführer einer Transaktionsbank
  • Kontakt: martin.boesch(at)eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte 
  • Kapitalmärkte
  • Unternehmensbewertung und -finanzierung
  • Strategisches Management
  • Outsourcing
  • Bankbetriebswirtschaft

Prof. Dr. Wolfram Eberbach (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Dozent JenALL Wolfram Eberbach Tina Peißker Foto: Tina Peißker
Curriculum Vitae
  • seit 2014 Rechtsanwalt & Honorarprofessor, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 1992 - 2013 Zentralabteilungsleiter Thür. Justizministerium, Aufbau rechtsstaatl. Justiz; Thür. Finanzministerium: Abtl. Landesbeteiligungen, dann Abtl. Landeshaushalt; Thüringer Wissenschaftsministerium, Abtl. Hochschulen, Forschung, Wissenschaft
  • 1990 – 1992 Bundesjustizministerium, Erstellung Entwurf „1. SED-Unrechtsbereinigungsgesetz“
  • 1988 – 1990 Bundesministerium für Gesundheit, Rechts- u. Grundsatzfragen bei AIDS; Erstellung Entwurf Gentechnik-Sicherheitsverordnung
  • 1984 – 1988 Bundesministerium der Justiz, Mitarbeit am Entwurf des Embryonenschutzgesetzes
  • 1975 – 1984 Augsburg, abwechselnd Richter u. Staatsanwalt, drei Jahr Universität; Promotion zum Dr. jur.: „Zivilrechtliche Beurteilung der Forschung am Menschen“
  • ab 1967/68 Heidelberg Studium Rechtswissenschaft, zusätzlich je zwei Jahre Geschichte und Psychologie
  • Kontakt
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte 
  • Medizinrecht
  • Patientenrechtegesetz
  • Fortpflanzungsmedizin
  • Gentherapie
  • KI in der Medizin
  • Brain-Computer-Interfaces
  • Doping
  • Ästhetische Medizin

Prof. Dr. Hans Klaus (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

Dozent JenALL Hans Klaus Peter Mimietz Foto: Peter Mimietz
Curriculum Vitae
  • seit 1996 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Externes Rechnungswesen, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Steuerberater
  • Wissenschaftlicher Assistent an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Ruhruniversität Bochum
  • Kontakt: hans.klaus(at)eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte 
  • Handels- und Steuerbilanzrecht
  • Internationale Rechnungslegung (IAS, US-GAAP)
  • Steuerrecht/Steuerberatung
  • BWL für öffentliche Unternehmen
  • Theorie der Unternehmung

Prof. Dr. Nikolaus Knoepffler (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Dozent JenALL Nikolaus Knoepffler Anne Günther
Foto: Anne Günther
Dozent JenALL Nikolaus Knoepffler Anne Günther
Foto: Anne Günther
Dozent JenALL Nikolaus Knoepffler Anne Günther
Foto: Anne Günther
Dozent JenALL Nikolaus Knoepffler Anne Günther
Foto: Anne Günther
Curriculum Vitae
  • seit 2024 Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • seit 2022 Mitglied des Senats, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • seit 2019 zusätzlich komm. Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • seit 2005 Zweitmitgliedschaft in der Medizinischen Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • seit 2002 Lehrstuhlinhaber für Angewandte Ethik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Leiter des Bereichs „Ethik in den Wissenschaften“, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften,
    Leiter des fakultätsübergreifenden Ethikzentrums der Friedrich-Schiller-Universität
  • 2002-2005 Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 1996-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1994-2001 Lehrbeauftragter für Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1998 Habilitation in Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1994 - 1995 Freie Mitarbeit Abteilung Medizinische Genetik, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Kontakt: n.knoepffler(at)uni-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte 
  • Bedeutung der Menschenwürde für ethische Konfliktfälle
  • medizinethische und wirtschaftsethische Fragestellungen

Prof. Dr. Heike Kraußlach (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

Dozent JenALL Heike Krausslach privat Foto: privat
Curriculum Vitae
  • 2014-2017 Prorektorin für Forschung und Entwicklung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • seit 2009 Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft, am Fachbereich Betriebswirtschaft der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • 2000-2002 Geschäftsbereichsleiterin Personal des Universitätsklinikums Jena
  • 1993-2000 Personalleiterin des SRH-Zentralklinikums Suhl gGmbH
  • Kontakt: heike.krausslach(at)eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte 
  • Digitalisierung im Controlling / Ditital Finance
  • Digitale Transformation / KI
  • Vergütungsmanagement
  • Personalentwicklung
  • Tarif- und Arbeitszeitfragen
  • Führungskräftevergütung
  • Krankenhausmanagement

Prof. Dr. Michael Mainka (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Dozent JenALL Michael Mainka Anest Gruppe Foto: Anest Gruppe
Curriculum Vitae
  • 2004 Honorarprofessor, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2002 Promotion zum “Dr. phil.”, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2001 Master
  • 1994-2001 Studium
  • Kontakt: info(at)mmainka.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte 
  • Unternehmensführung
  • Informationsmanagement
  • Operatives & strategisches Controlling
  • Moderne Unternehmensführung
  • Controlling & Informationsmanagement
  • Modernes Krankenhausmanagement
  • Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen

Prof. Dr. Michael Saller (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

Dozent JenALL Michael Saller privat Foto: privat
Curriculum Vitae
  • seit 2020 Professor für  Wirtschafts- und Arbeitsrecht am Fachbereich Betriebswirtschaft an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Rechtsanwalt und Unternehmensberater
  • Beisitzer beim Bundeskartellamt
  • Senior Expert und Projektleiter für OECD
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ludwig-Maximilian-Universität München
  • Kontakt: michael.saller(at)eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte 
  • Wettbewerbs- und Kartellrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Grundlagen des Privatrechtes

Prof. Dr. Olaf Scupin (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

Curriculum Vitae
  • seit 2004 Professor für Pflegemanagement, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • 2003 Promotion am interdisziplinären Institut für Wissenschaftsphilosopie und Humanontiogenetik, Humboldt-Universität Berlin
  • 2017-2021 Pflegedienstleitung/Pflegediektor in Goslar, Bremen, Neumünster und Waldkliniken Eisenberg
  • 1995-1999 Diplom Pflegewirt (FH), Hochschule Neubrandenburg
  • 1994-2005 Pflegedienstleitung/Pflegediektor in Goslar, Bremen, Neumünster und Waldkliniken Eisenberg
  • 1993-1995 Weiterbildung zur Leitung des Pflegedienstes, ÖTV-Institut Duisburg
  • 1991-1993 Fachweiterbildung für Anästhesiologie und Intensivpflege, Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
  • 1988 Weiterbildung zur Stationsleitung, DGB-Fortbildungsinstitut Frankfurt am Main
  • 1980-1983 Ausbildung zum Krankenpfleger, Krankenhaus Bethel
  • Kontakt: olaf.scupin(at)eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte 
  • Humanontogenetik
  • Wissenschaftliche und individuelle Menschenbilder im Gesundheitswesen
  • Organisationsentwicklung/-theorien / Changemanagement
  • Casemanagement
  • Krankenpflege in der Kolonialgeschichte Deutschland
  • Gesundheitssystemvergleich (regelmäßige studentische Exkursionen nach Kanada, Namibia, Russische Föderation) 

Prof. Dr. Matthias Stoetzer (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

Dozent JenALL Matthias-Wolfgang Stoetzer Peter Mimietz Foto: Peter Mimietz
Curriculum Vitae
  • seit 1996 Professor für Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Betriebswirtschaft der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Abteilungsleiter Volkswirtschaftliches Forschungsinstitut Bonn
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin
  • Kontakt: matthias.stoetzer(at)eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte 
  • Marktstrukturen und Wettbewerbsprozesse
  • Empirische Wirtschaftsforschung
  • Telekommunikations- und Verkehrsmärkte
  • angewandte Wirtschaftspolitik
  • Ordnungspolitik und regionale Wirtschaftspolitik

Theres Kraußlach (Bietmann Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB)

Aufbau des Studienganges

  • 4 Semester Lehrveranstaltungen (online und Präsenz), 1 Semester Masterthesis
  • voraussichtlich insgesamt 20 Präsenztage + 4 Online-Tage
  • Veranstaltungen in der Regel freitags: 14:30 - 19:30 Uhr, samstags: 09:00 - 14:30 Uhr

Die zugrunde liegenden Rahmenbedingungen regeln die Studiengangsspezifischen Bestimmungen. Diese finden Sie auf den Fachbereichsseiten Betriebswirtschaft der EAH Jena: www.eah-jena.de/mbahcm.

Schwerpunkte

  • Personalwirtschaft
  • Unternehmenssteuerung
  • Gesundheitsökonomie
  • Steuern und Verträge
  • Recht
  • Ethik & EBM
  • Gesundheitsevaluation
  • Gesundheits- und Qualitätsmanagement
  • Krankenhausmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Gern senden wir Ihnen ausführliche Inhalte in Form des Modulhandbuchs zu - bitte fordern Sie dieses per Mail an.

Ihre Vorteile

  • hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl
  • praxisnahe und intensive Wissensvermittlung
  • Dozentinnen und Dozenten mit langjähriger Lehrerfahrung und im praktischen Umfeld erworbener Expertise
  • ausführliche Seminarunterlagen zur optimalen Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen
  • Zugang zur E-Learning-Plattform “Moodle”
  • flexibler und auf Ihre Bedürfnisse angepasster Service durch das JenALL-Team
  • umfangreiche Verpflegung

Bildungfreistellung

Die Teilnahme am Studiengang berechtigt zur Freistellung gemäß Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz.

Bewerbung

Für die Bewerbung zum Masterstudiengang nutzen Sie bitte das Campusportal der Ernst-Abbe-Hochschule.

Bewerbungsschluss ist der 15. September 2025.

Jetzt bewerben!

Weitergehende Service- und Informationsmaterialien

Gern senden wir Ihnen auf Anfrage folgende Materialien zu:

  • die Präsenzzeitenübersicht für das 1. Semester
  • die umfassende Studiengangsbroschüre
  • Informationsmaterialien zur steuerlichen Behandlung des Weiterbildungsstudiums für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Informationsveranstaltung(en)

Unsere Infoveranstaltungen sind für Sie kostenfrei und unverbindlich. Bitte melden Sie sich per Mail zur gewünschten Veranstaltung an.

  • Online: Montag, 16.06.2025 um 17:00 Uhr - den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail zugesandt.
  • Online: Dienstag, 19.08.2025 um 17:00 Uhr - den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail zugesandt.

Ihre Ansprechpartnerin

Team JenALL Annett Hoffmann Tina Peißker
Foto: Tina Peißker

 

Annett Hoffmann
Telefon: 03641 205 766
Mail: annett.hoffmann@jenall.de

Kontakt

+49 (3641) 205 108 mail@jenall.de