Kinder mit schwacher Puste und/oder Saugkraft haben häufig Kon- und Divergenzstörungen. In diesem...
- 8 Unterrichtseinheiten zu 45 Minuten
- Teilnahmebescheinigung
- auf Anfrage
- 349,00 €
Der tägliche Umgang mit digitalen Medien bestimmt heute sowohl unser berufliches als auch unser privates Leben. Häufig stehen die positiven Aspekte zur Vereinfachung des täglichen Lebens im Vordergrund. Selten werden negative Aspekte wie Aufmerksamkeitsstörungen oder Stress realisiert. Im Seminar soll deshalb auf die negativen Auswirkungen für unser Denken, Fühlen und Handeln eingegangen werden. Im Fokus des Seminars stehen die Auswirkungen von digitalen Medien auf Gesundheit, Bildung und Gesellschaft. Es werden Auswirkungen auf den gesamten menschlichen Organismus und speziell auf das visuelle System dargestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Optionen und Maßnahmen für einen „entspannteren“ Umgang mit digitalen Medien vorgestellt. Dabei geht es im Wesentlichen darum, gesünder und besser mit und ohne digitale Medien leben zu können.
Peter Perschke
03641 205 108
peter.perschke(at)eah-jena.de
Im Seminar lernen Sie die positiven und negativen Auswirkungen von digitalen Medien kennen. Nach Abschluss des Seminar sind Sie in der Lage, Gefahren, die von digitalen Medien ausgehen, für sich selbst und Ihre Kunden/Patienten zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen vorzuschlagen.
Die besprochenen Inhalte der Anamnese und Teste werden Ihnen in der täglichen Praxis Sicherheit geben, um kompetenter zu beraten. Damit können Sie visuelle Störungen, die im Kontext mit digitalen Medien stehen, erkennen, Ihre Kunden/Patienten besser beraten und gezielter eine optische/optometrische Korrektion empfehlen sowie eine Zusammenarbeit mit anderen interdisziplinär tätigen Fachgruppen umsetzen.
Augenoptikermeister/innen, Hochschulabsolvent/innen im Gebiet der Augenoptik/Optometrie (Dipl.-Ing. (FH) sowie Bachelor und Master of Science), Arbeitsmediziner/innen, Betriebsärzte/innen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Pädagogen/innen
Dr. Michaela Friedrich (JenALL e.V./Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen:
Der Zugang zu unseren Angeboten soll allen Personen (unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus) möglich sein. Der Schutz aller Teilnehmenden liegt uns jedoch besonders am Herzen. Daher werden wir Sie zu Beginn eines jeden Veranstaltungstages mithilfe eines Antigen-Schnelltests testen - auch dies unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis.
Frühbucherrabatt: Buchen Sie den Kurs bis zum 24.05.2022 und profitieren Sie dabei vom Frühbucherrabatt in Höhe von 100 € bzw. 22 % im Vergleich zum Normalpreis (449 €).
Anmeldeschluss: 06.06.2022